Am Gründonnerstag waren wir zum Dinner bei der Schwester meiner Freundin eingeladen – und was passt da besser, als ein traditioneller Osterkuchen zum Dessert? Hier findest du das Rezept und die Videoanleitung zum Nachbacken.
Ein Osterkuchen mit Mürbeteig für das Dessert beim Osterdinner oder Kaffeeplausch am Ostersonntag. Backofen auf 190° Ober- und Unterhitze vorheizen 40gr Butter in Wasserbad schmelzen Mürbeteig machen: 250gr Mehl, 120gr Butter, 1 Pkg. Backpulver und Prise Salz miteinander verbrösmeln, sodass am Schluss eine buttrige Bröselmasse besteht Mulde formen und verklopftes Ei und zwei Schluck Wasser hinzugeben Alles kneten bis Teig entsteht Teig in Schüssel flachdrücken und für 20min in Kühlschrank 100gr Wasser und 100gr Milch aufkochen, Prise Salz und 40gr Reismehl untermischen, bis cremige Masse entsteht Teig herausnehmen und in gefettete Springform verteilen – zuerst Boden auswallen und dann mit 4 Rugelis jeweils 90° des Kreises ankleben Teig mit Gabel einstechen und dünne Schicht Aprikosenkonfitüre darüber verteilen 2 Eier trennen, Eigelb zu Reismasse geben 20gr Zucker hinzugeben Zitronenschale abreiben und dazugeben Alles schaumig rühren Eiweisse mit 20gr Zucker zu Eischnee schlagen Eischnee langsam und vorsichtig unter Reismehlmasse ziehen Masse auf Mürbeteig in Springform leeren Bei 190° ca 35min backen Die Nährwertangaben beziehen sich auf 1 Stück (ca. 118.5g)
Osterkuchen mit Mürbeteig
Ingredients
Instructions
Nutrition
Notes
Die grosse Frage der Osterkuchen: mit oder ohne Rosinen?
Als ich das Rezept für den Osterkuchen recherchierte, kam ich ziemlich schnell zum Punkt, wo ich mich entscheiden musste, ob ich einen Osterkuchen mit oder ohne Sultaninen backen möchte. Die Autoren ihrerseits waren sich umso sicherer: während die einen Einen Rosinenfreien Osterkuchen verschmähten, befanden die Anderen den Rosinenbeladenen Osterkuchen für überfüllt. Ich meinerseits entschied mich ebenfalls für ein rosinenfreies Rezept, da ich auch nicht der grösste Fan von Rosinen bin.
Als ich den Kuchen buk sah alles sehr gut aus. Goldbraun und saftig. Doch musste ich ihn über Nacht kühlen, da ich den Osterkuchen bereits am Vorabend vorbereitet hatte. Am Dinner selbst gab ich jedem Gast ein Stück – und mir selbst natürlich auch eins. Da ich noch nie zuvor einen Osterkuchen gebacken hatte, war ich gespannt wie er geworden war. Und siehe da, obwohl ich erst dachte, dass er ein wenig trocken ist, war er doch ganz passabel. Auch die Zitrone gab dem Geschmack eine frische, aber nicht zu intensive Note.
Osterkuchen auch perfekt für Kaffee und Kuchen
Und während ich so mein erstes Stück Kuchen ass, wurde mir Kaffee angeboten, was ich dankend annahm. Als ich dann bei meinem zweiten Stück einen Kaffee vor mir hatte, fand ich, dass dieser Kuchen eigentlich genauso gut an ein Nachmittags-Kaffeeplausch passt: Nicht zu süss, nicht zu wuchtig, nicht zu fruchtig. Eigentlich genau richtig, für ein Zvieri.
In diesem Sinne: halt es einfach und lecker #baketobasics
Alle Rezepte View All
-
18. Mai 2019 -
21. April 2019 -
11. April 2019